Sowohl bei der Solarthermie als auch bei der Photovoltaik handelt es sich grundsätzlich um Komplettsysteme.
Photovoltaikanlagen erzeugen Strom, der zum Einspeisepreis ins öffentlich Stromnetz eingespeist werden kann. Solarthermieanlagen hingegen dienen primär der Warmwasserbereitung, können aber auch Heizsysteme unterstützen.
Die Solarthermie funktioniert nach einem denkbar einfachen Prinzip. In einem geschlossenen System zirkuliert eine Flüssigkeit, die von der Sonne in den Solarkollektoren erwärmt wird.
Mit einer Pumpe und über einen Wärmetauscher wird die Energie an einen Wärmespeicher, einen sehr gut isolierten Wassertank, abgegeben.
Das hier erwärmte Wasser kann direkt entnommen und als Brauchwasser verwendet werden.
Der Speicher ermöglicht es zudem, tagsüber gewonnene Wärme auch nachts zu nutzen.
In der Schweiz können so jährlich zwischen 900 und 1.200 Kilowattstunden Wärme pro Quadratmeter erzeugt werden. Das reicht zwar nicht, um den kompletten Bedarf zu decken. Es senkt die Ausgaben für Warmwasser aber deutlich und ist zudem umweltfreundlich.
Eine Solarthermieanlage kann auch einen Beitrag zur Heizung leisten, z.B. wenn diese mittels einer Wärmepumpe betrieben wird.
Lassen Sie sich von uns beraten, in welchem Ausmass es sich für Ihre Liegenschaft lohnt, Solarthermie zu nutzen.
Solarthermie auf einem Flachdach in Allschwil
Photovoltaik ähnelt der Solarthermie auf den ersten Blick. Auch sie erzeugt Energie durch Sonneneinstrahlung und sieht auf den Dächern ganz ähnlich aus.
Allerdings wird keine Wärme, sondern Strom erzeugt. Der kann im eigenen Haushalt genutzt werden. Überschüsse können ins öffentlich Stromnetz gegen Vergütung eingespeist werden.
Speicherlösungen im eigenen Haus sind begrenzt möglich, so kann z.B. im Keller eine Powerwall, also ein grosser Akku installiert werden und Strom für z.B. die Nacht gespeichert werden. Diese Akkus sind momentan noch relativ teuer.
Sinnvoll ist es auch, mit dem gewonnen Strom eine Wärmepumpe zu betreiben.
Die Photovoltaik ist eine zukunftsweisende, emissionsfreie Form der Energieerzeugung.
Wie beraten Sie gerne, ob ihr Haus für eine Photovotaik-Anlage geeignet ist und welche Anlage in welcher Kombination bei Ihrem Haus am meisten Sinn ergibt.
Photovoltaik-Aufdachanlage
Lettenweg 118
4123 Allschwil
T +41 61 321 64 50 | M +41 79 844 04 62 www.relesa.ch | info@relesa.ch
Domenico Mangiaracina
IBAN: CH17 0023 3233 2989 6387 0
MWSt.Nr.: CHE-108.073.210-MWST